Paul Lendvai

ungarisch-österreichischer Journalist, Rundfunkintendant und Fernsehmoderator; ab 1973 Chefredakteur und Mitherausgeber der Vierteljahresschrift "Europäische Rundschau" (2020 eingestellt); Intendant von Radio Österreich International 1987-1998; Chefredakteur der Redaktion für Osteuropa des Österreichischen Rundfunks 1982-1987; Korrespondent der Londoner "Financial Times" 1960-1982

* 24. August 1929 Budapest

, ,

Herkunft

Paul Lendvai wurde am 24. Aug. 1929 als Sohn jüdischer Eltern in Budapest geboren. 1944 verschleppten die Nazis den 15-Jährigen und seinen Vater Andor; sie wurden während der berüchtigten Todesmärsche voneinander getrennt und von einem Ort zum anderen gehetzt. Da der Vater noch an einen Schweizer Schutzpass gelangte, konnte sich die Familie in ein Schweizer Schutzhaus in Budapest retten.

Ausbildung

Nach dem Besuch des Budapester Vörösmarty Gymnasiums und Abitur mit Auszeichnung 1947 studierte L. von 1947-1949 Jura an der Pázmány-Péter-Universität in Budapest.

Wirken

Journalistische Tätigkeit in Ungarn

Journalistische Tätigkeit in UngarnSein schon früh anvisiertes Ziel einer journalistischen Karriere startete L. noch während des Studiums beim Jugendorgan der sozialdemokratischen Partei Ungarns. Später arbeitete er als Volontär für die sozialdemokratische Abendzeitung "Kossuth Nèpe". Nachdem 1948 die ungarischen Parteien zur Einheitspartei MDP zusammengelegt wurden, kam L. zum Zentralorgan "Das freie Volk" und wurde dann zur staatlichen Nachrichtenagentur MIT strafversetzt. ...